

Über uns
Wissenstransfer auf höchstem Niveau: Exklusive Einblicke und inspirierender Rahmen
Digitale Souveränität ist aktuell wichtiger denn je. Die Cyber Security Conference by Schwarz Digits 2025 bringt Unternehmer und Unternehmenslenker mit herausragenden Experten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und öffentlicher Hand zusammen. Ergänzt um den Schwerpunkt Digitale Souveränität zeigen wir auf, wie wichtig Unabhängigkeit und Expertise in den Bereichen Cloud Computing, Künstliche Intelligenz und sichere Kommunikation ist – aus Deutschland für Europa.

Das war die dritte Cyber Security Conference by Schwarz Digits!
Am 12. und 13. März 2025 kamen rund 150 hochrangige Entscheider aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und öffentlicher Hand zusammen, um insbesondere über Cyber Security und Digitale Souveränität zu diskutieren – zwei Themen, die für die Zukunftsfähigkeit Europas essenziell sind. Die Veranstaltung beleuchtete die drängendsten Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven und zeigte auf, wie Unternehmen und Staaten ihre digitale Unabhängigkeit stärken können.
Digitale Souveränität: Europas technologische Handlungsfähigkeit stärken
Ein zentrales Thema war, wie Europa seine digitale Unabhängigkeit gezielt ausbauen kann.
Wichtige Ansätze:
Souveräne Cloud- und Dateninfrastrukturen: Unternehmen setzen verstärkt auf europäische Lösungen, die Datenschutz und regulatorische Anforderungen erfüllen.
Resiliente IT- und Chip-Lieferketten: Eine stärkere eigene Produktion und diversifizierte Bezugsquellen sind essenziell für eine sichere digitale Zukunft.
Regulierung als Impulsgeber: Initiativen wie der Cyber Resilience Act und NIS2 setzen wichtige Sicherheitsstandards und schaffen Vertrauen in digitale Systeme. Entscheidend ist eine enge Abstimmung zwischen Regulierung und Innovation.
Cyber Security als Fundament der digitalen Souveränität
Cyber Security wurde als entscheidender Erfolgsfaktor für digitale Unabhängigkeit hervorgehoben. Diskutierte Schwerpunkte:
Zero-Trust-Ansätze für höhere Sicherheitsstandards in Unternehmen und Behörden.
Künstliche Intelligenz als Schutzschild und Herausforderung – sie bietet neue Abwehrmechanismen, wird aber auch zunehmend für Cyberangriffe genutzt.
Stärkere Kooperation zwischen Staat und Wirtschaft, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und abzuwehren.
Inspiration, Interaktion und Networking: Neben den inhaltlichen Diskussionen bot das Event ein facettenreiches Rahmenprogramm, das Austausch und Erlebnisse auf einzigartige Weise miteinander verband. In interaktiven Breakout-Sessions vertieften die Teilnehmenden spezifische Aspekte von Cyber Security und Digitaler Souveränität und entwickelten gemeinsam neue Lösungsansätze. Eine Ausstellung mit innovativen Exponaten bot spannende Einblicke in zukunftsweisende Technologien und Best Practices. Das diesjährige 360-Grad-Full-Dome-Movie und eine Bühneninszenierung der besonderen Art haben wieder einmal eindrucksvoll bewiesen, dass die experimenta in Heilbronn genau der richtige Ort für unsere Veranstaltung ist.
Zusammenarbeit als Schlüssel zu einer digital souveränen Zukunft
Die Cyber Security Conference by Schwarz Digits hat erneut gezeigt: Digitale Souveränität und Cyber Security erfordern gemeinsames Handeln von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Europa hat das Potenzial, eine führende Rolle in diesen Bereichen einzunehmen – nun gilt es, den eingeschlagenen Weg konsequent weiterzugehen.
Drei ist nicht genug.
Die Bedrohungslage wird weiterhin wachsen – im Cyberraum und darüber hinaus: Gezielte Angriffe auf kritische Infrastrukturen, wirtschaftliche Abhängigkeiten in der IT-Lieferkette und die Herausforderungen durch KI-gestützte Cyberkriminalität zeigen, dass digitale Souveränität kein langfristiges Ziel, sondern eine akute Notwendigkeit ist. Unternehmen und Staaten stehen vor der Herausforderung, ihre Sicherheit zu stärken, ohne Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit einzubüßen. Eins ist klar: Digitale Souveränität entsteht nicht durch Abwarten, sondern durch entschlossenes Handeln. Daher setzen wir unseren Austausch im Jahr 2026 fort. Die nächste Cyber Security Conference by Schwarz Digits bietet erneut eine entscheidende Plattform, um Strategien für eine sichere und unabhängige digitale Zukunft zu gestalten – aus Deutschland für Europa.
Weitere Informationen dazu folgen in Kürze.
Highlights #CSC25

Ihr Gastgeber
Mit 575.000 Mitarbeitern in 32 Ländern ist die Schwarz Gruppe eine der weltweit führenden Handelsgruppen. Beheimatet im baden-württembergischen Neckarsulm, bilden die beiden Handelssparten Lidl und Kaufland die Säulen im Lebensmitteleinzelhandel. Darüber hinaus ist die Schwarz Produktion in der Lebensmittelherstellung und PreZero im Bereich der Umweltdienstleistungen aktiv. Damit deckt die Schwarz Gruppe als eine der wenigen Handelsgruppen den ganzen Wertschöpfungskreis ab – von der Produktion über den Handel bis hin zu Entsorgung und Recycling.
Schwarz Digits als IT- und Digitalsparte bietet überzeugende digitale Produkte und Services rund um Cloud, Cyber Security, Künstliche Intelligenz und sichere Kommunikation, die den hohen deutschen Datenschutzstandards entsprechen. Mit der Cyber Security Conference by Schwarz Digits schaffen wir, die Unternehmen der Schwarz Gruppe, eine Plattform für den Wissenstransfer. Damit machen wir die digitale Gesellschaft sicherer.
Warum ist Cyber Sicherheit als eine Säule Digitaler Souveränität so wichtig?
Zunehmende Vernetzung und globale Abhängigkeiten zwingen uns dazu, in kritischen Bereichen die Kontrolle über unsere digitalen Ressourcen zu wahren.
Digitale Selbstbestimmung ist kein Marketingslogan, sondern eine wirtschaftliche und geostrategische Notwendigkeit.
Indem wir Abhängigkeitsverhältnisse erkennen und in unternehmenskritischen Bereichen abbauen, können wir uns durch Unabhängigkeit Handlungsfreiheit schaffen und den Grundstein für eine digital-souveräne Zukunft legen.
Die Menge der täglich generierten Daten von heute entspricht der gesamten Menge von 1970 bis 2010.
87 Prozent der Manager weltweit bezweifeln, dass ihr Unternehmen ausreichend gegen Cyberangriffe geschützt ist.
Im Vergleich zu 2022 ist der Missbrauch gestohlener Zugangsdaten im Jahr 2023 um 71 Prozent gestiegen.
Im Durchschnitt wird täglich mindestens ein deutsches Unternehmen Opfer eines versuchten Ransomware-Angriffs.
Unsere Experten der CSC25

Dr. Volker Wissing
Bundesminister
Bundesministerium für Digitales und Verkehr sowie Bundesministerium der Justiz
Dr. Volker Wissing
Dr. Volker Wissing wurde 1970 in Landau in der Pfalz geboren. Er ist Bundesminister für Digitales und Verkehr sowie Bundesminister der Justiz. Von 2016 bis 2021 Mitglied des Landtages sowie stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz. Von 2004 bis 2013 und wieder seit 2012 Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 2009 bis 2011 Vorsitzender des Finanzausschusses. Von 1997 bis 1999 tätig als Richter und Staatsanwalt, von 2000 bis 2004 als persönlicher Referent des Ministers der Justiz des Landes Rheinland-Pfalz. 2001 Ernennung zum Richter am Landgericht Landau. 2013 bis 2016 Tätigkeit als Rechtsanwalt.

Claudia Plattner
Präsidentin
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Claudia Plattner
Claudia Plattner ist seit dem 1. Juli 2023 Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Claudia Plattner wurde 1973 in Mainz geboren. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in IT-Funktionen für Unternehmen und Institutionen. Zuletzt war sie Generaldirektorin für Informationssysteme bei der Europäischen Zentralbank und zuvor als Chief Information Officer (CIO) der DB Systel GmbH, dem internen IT-Dienstleister der Deutschen Bahn, in leitender Funktion tätig. Claudia Plattner ist Diplom Mathematikerin (TU Darmstadt) und hat einen Master-Abschluss in Angewandter Mathematik der Tulane University (USA).

Dr. Ralf Wintergerst
Präsident
Bitkom e.V.
Dr. Ralf Wintergerst
Ralf Wintergerst ist Vorsitzender der Geschäftsführung von Giesecke+Devrient. Neben seinen Aufgaben als Group CEO ist er zuständig für die Zentralbereiche Informationssysteme, Konzernsicherheit, Compliance Management und Revision, Unternehmenskommunikation, Mergers & Acquisitions, Unternehmensstrategie sowie -entwicklung, Recht und Corporate Governance. Neben seiner Rolle bei G+D ist Wintergerst Präsident des Digitalverbands Bitkom. Darüber hinaus ist er Aufsichtsratsvorsitzender der secunet Security Networks AG (Essen) und Verwaltungsratspräsident der netcetera AG (Zürich).

Gerd Chrzanowski
Komplementär
Schwarz Gruppe
Gerd Chrzanowski
Gerd Chrzanowski ist Unternehmer mit Herzblut, dem ökonomische Verantwortung und wertorientiertes Handeln besonders wichtig sind. In seiner Rolle als Komplementär der Schwarz Gruppe setzt er sich entschlossen für die Megatrends Digitalisierung, Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung ein – voraushandelnd und als Impulsgeber der Wirtschaft in Deutschland und Europa.
Nach fast 25 Jahren in den Unternehmen der Schwarz Gruppe kennt Chrzanowski die Handelsbranche wie kaum ein anderer. Seit Dezember 2021 verantwortet er als Komplementär der Schwarz Unternehmenstreuhand KG die strategische Führung der Unternehmen der Schwarz Gruppe, zu denen Lidl, Kaufland, Schwarz Produktion, PreZero, Schwarz Digits und Schwarz Corporate Solutions gehören. Mit rund 575.000 Mitarbeitern in 32 Ländern sind die Unternehmen der Schwarz Gruppe eine der führenden Handelsgruppen weltweit – und das verlangt eine verantwortungsbewusste Unternehmensführung mit Weitblick.
Chrzanowskis Innovationskraft zeigt sich in seiner Auseinandersetzung mit modernen Technologien und zukunftsorientierten Konzepten. So stellte er früh die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft in den Mittelpunkt und begleitete die Gründung des Umweltdienstleisters PreZero. Gleichfalls bildete sein Engagement in den Bereichen Cloud und Cybersecurity die Grundlage für die strategische Erweiterung der Schwarz Gruppe in Richtung Digitalisierung.
Bevor Chrzanowski seine aktuelle Rolle übernahm, war er ab 2014 Vorstandsvorsitzender der Lidl Stiftung & Co. KG, Vorstandsvorsitzender der SB Dienstleistung KG und Stellvertreter des Komplementärs sowie Vorstandsmitglied der Schwarz Dienstleistung KG. Schon in dieser Zeit setzte er zukunftsweisende Akzente in den Bereichen IT, Mobilität und Digitalisierung, die die strategische Ausrichtung der Schwarz Gruppe nachhaltig prägten. Von 2008 bis 2014 übernahm er den Vorstand Zentrale Dienste bei Lidl in Deutschland, nachdem er dort den Vertrieb neu mit aufgebaut hatte. Seine Karriere bei den Unternehmen der Schwarz Gruppe startete Chrzanowski im Jahr 2000 als Inhouse Consultant bei der Lidl Stiftung & Co. KG, wo er frühzeitig innovative Lösungen vorantrieb.
Der gebürtige Offenburger hat einen Abschluss als Diplom-Betriebswirt der Hochschule Bochum sowie einen Bachelor of Arts in Business Management von der Manchester Metropolitan University. Vor seinem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Automobilkaufmann.

Andrea Nahles
Vorstandsvorsitzende
Bundesagentur für Arbeit
Andrea Nahles
Andrea Nahles ist seit 1. August 2022 Vorsitzende des Vorstands der Bundesagentur für Arbeit. Von 2020 bis 2022 war sie Präsidentin der Bundesanstalt für Telekommunikation. Zuvor war Andrea Nahles in verschiedenen hochrangigen politischen Positionen tätig. Von 2013 bis 2017 war sie Bundesministerin für Arbeit und Soziales. Von 1998 bis 2002 sowie von 2005 bis 2019 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages und in dieser Zeit Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales. Andrea Nahles hat Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität Bonn studiert. Sie ist Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte und ist im Freundeskreis der Abtei Maria Laach.

Sinan Selen
Vizepräsident
Bundesamt für Verfassungsschutz
Sinan Selen
Vizepräsident Sinan Selen wurde 1972 in Istanbul/Türkei geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Köln mit dem Schwerpunkt Innen- und Justizpolitik in Europa/Europarecht.
Von 2000 bis 2006 nahm er im Bundeskriminalamt verschiedene Aufgaben im Bereich des polizeilichen Staatsschutzes und des Personenschutzes wahr.
Ende 2006 wechselte er ins BMI und wurde dort mit der Leitung des Referats „Ausländerterrorismus und Ausländerextremismus“ im Stab Terrorismusbekämpfung betraut.
Von 2009 bis 2012 war er im Bundespolizeipräsidium als Ständiger Vertreter des Abteilungsleiters für Kriminalitätsbekämpfung tätig und befasste sich in dieser Zeit unter anderem mit den Themenfeldern der Schleusungskriminalität und Pirateriebekämpfung.
Ab 2012 war er in der Abteilung Öffentliche Sicherheit des BMI mit den operativen Fragestellungen der Terrorismusbekämpfung betraut.
2016 wechselte Selen zum TUI-Konzern und baute dort eine konzernweite Sicherheitsstruktur auf.
Seit dem 21. Januar 2019 ist er Vizepräsident beim BfV.

Dag Baehr
Vizepräsident und Dienstältester Offizier
Bundesnachrichtendienst
Dag Baehr
Generalmajor Dag Baehr ist seit 2023 Vizepräsident und Dienstältester Offizier im BND. Seit 1985 in der Bundeswehr, hatte er verschiedenste Verwendungen, u.a. im Bundesministerium der Verteidigung, bei der NATO, 2013-17 als Kommandeur des Kommandos Spezialkräfte sowie zuletzt als Kommandeur des Kommandos Aufklärung und Wirkung. Baehr war rund 6 Jahre in Auslandseinsätzen, dabei mehrfach Kommandeur einer Special Operations Task Force, und wurde auch in Kriegs- und Krisengebiete entsandt.

Thomas Berger
Präsident
Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei
Thomas Berger
Thomas Berger trat 1991 in den Polizeidienst des Landes Baden-Württemberg im mittleren Dienst ein. 1998 stieg er in den gehobenen Dienst auf, 2009 in den höheren Dienst als Referent im Lagezentrum des Innenministerium BW. 2011 übernahm Thomas Berger als erster Polizeibeamter die Aufgabe des Leiters der Zentralstelle, ebenfalls beim Innenministerium BW.

Dr. Thomas Daum
Inspekteur Cyber- und Informationsraum (CIR)
Bundeswehr
Dr. Thomas Daum
Vizeadmiral Dr. Thomas Daum trat 1981 in die Bundeswehr ein und absolvierte nach dem Informatik- Studium und der Ausbildung zum Marineoffizier erste Führungsverwendungen auf Schnellbooten, bevor er die Admiralstabsausbildung durchlief. Seine Karriere war geprägt von Verwendungen im IT-Bereich. Nach seiner Zeit als Chef des Stabes im Kommando Cyber- und Informationsraum (CIR) wurde er dort 2020 Inspekteur des Organisationsbereichs CIR (seit 2024 Teilstreitkraft CIR).

Carsten Meywirth
Abteilungsleiter Cybercrime
Bundeskriminalamt
Carsten Meywirth
Carsten Meywirth ist der Leiter der Abteilung Cybercrime im Bundeskriminalamt. In seiner mehr als dreißigjährigen Amtszugehörigkeit hatte Herr Meywirth in unterschiedlichen Verwendungen in den Abteilungen Zentrale Dienste und Organisierte und Allgemeine Kriminalität Führungsaufgaben übernommen.

Chris Robbins
Stellvertretender FBI-Rechtsattaché
Federal Bureau of Investigation (FBI)
Chris Robbins
Special Agent Chris Robbins ist als Assistant Legal Attaché für die Cyber-Angelegenheiten des FBI in Deutschland zuständig. Bevor er nach Deutschland kam, leitete er das Advanced Digital Forensics Program der FBI Cyber Division. Er arbeitet seit 2005 für das FBI und untersucht Cyber-Bedrohungen, darunter Nationalstaaten, Cyber-Kriminalität und Ransomware. Er ist Experte für Digital Forensics and Incident Response (DFIR) und Mitglied des Cyber Action Teams (CAT) des FBI, einem hochqualifizierten Schnellreaktionsteam aus FBI-Agenten, Analysten und Experten für Computerforensik und bösartigen Code, die auf Cyberangriffe reagieren.

Günther H. Oettinger
Ehemaliges Mitglied und Vizepräsident der Europäischen Kommission; Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg a.D.
Oettinger Consulting GmbH
Günther H. Oettinger
Günther H. Oettinger, geboren am 15. Oktober 1953 in Stuttgart. Aufgewachsen ist er in Ditzingen, wo er die Volksschule besuchte. Gymnasium und Abitur im Korntal, Studium der Rechtswissenschaften und der Volkswirtschaft in Tübingen. Dort machte er sein Erstes juristisches Staatsexamen, war wissenschaftliche Hilfskraft an einem juristischen Lehrstuhl und bestand Anfang 1982 das Zweite juristische Staatsexamen. Oettinger war Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg von April 1984 bis Februar 2010, von Januar 1991 bis April 2005 war er Vorsitzender der CDU- Landtagsfraktion, von April 2005 bis Februar 2010 war er Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg. Er war Mitglied der Europäischen Kommission von Februar 2010 bis Ende November 2019, 2014 auch Vizepräsident. Seine Zuständigkeit war zunächst Energie, dann Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, zuletzt Haushalt und Personal. Heute ist Oettinger Geschäftsführer einer Unternehmensberatungsgesellschaft mit Sitz in Hamburg und Mitglied in verschiedenen Aufsichtsräten und Beiräten. Im Ehrenamt ist er Präsident von United Europe e.V. und der EBS Universität in Wiesbaden und Oestrich-Winkel.

Christian Müller
Co-CEO
Schwarz Digits
Christian Müller
Christian Müller ist Co-CEO von Schwarz Digits, der IT- und Digitalsparte der Schwarz Gruppe. Schwarz Digits bietet digitale Produkte und Services rund um Cyber Security, Cloud und Künstliche Intelligenz an, die den hohen deutschen Datenschutzstandards entsprechen – für größtmögliche digitale Souveränität. Darüber hinaus verantwortet Christian Müller seit 1. Januar 2018 – zunächst als Bereichsvorstand, dann als Vorstand und seit 1. Juli 2021 als Vorstandsvorsitzender – die Geschäfte der Schwarz IT KG. Diese betreut als Dienstleister die gesamte digitale Infrastruktur sowie die Softwarelösungen der Unternehmen der Schwarz Gruppe und unterstützt bei deren IT-Projekten. Seit seinem Eintritt in die Schwarz Gruppe am 1. Januar 2004 ist Christian Müller in verschiedenen verantwortungsvollen Positionen tätig. Seine Laufbahn startete er bei der Lidl Stiftung & Co. KG im Bereich IT.

Rolf Schumann
Co-CEO
Schwarz Digits
Rolf Schumann
Rolf Schumann ist Co-CEO von Schwarz Digits, der IT- und Digitalsparte der Schwarz Gruppe. Schwarz Digits bietet digitale Produkte und Services rund um Cyber Security, Cloud und Künstliche Intelligenz an, die den hohen deutschen Datenschutzstandards entsprechen – für größtmögliche digitale Souveränität. Darüber hinaus verantwortet Rolf Schumann die digitalen Aktivitäten der Unternehmen der Schwarz Gruppe mit Fokus auf e-commerce, Loyalty, Retail Media und digitale Innovationen. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der strategischen Planung von IT-Projekten und digitaler Transformation treibt er Technologie und innovationsbezogene Themen über alle Branchen stetig voran. Vor seinem Eintritt in die Schwarz Gruppe war Rolf Schumann bei SAP als General Manager weltweit für den Geschäftsbereich Plattform & Innovation zu¬ständig. Rolf Schumann widmete sich in der Zeit von 2008 – 2012 dem Thema Clean-Tech und gründete das Start-Up-Unternehmen Better Place, mit dem Fokus Elektromobilität. Davor hatte er bei SAP die Position als Chief Technology Officer für Europa inne. Vor seinem Engagement bei SAP im Jahr 2000 war Herr Schumann neun Jahre bei Siemens für den Rechenzentrumsbetrieb in Europa und die Planung der Internetarchitektur verantwortlich.

Dr. Daniela Gerd tom Markotten
Vorständin Digitalisierung & Technik
Deutsche Bahn AG
Dr. Daniela Gerd tom Markotten
Dr. Daniela Gerd tom Markotten ist Vorständin für Digitalisierung & Technik bei der Deutschen Bahn. Gemeinsam mit ihrem Team arbeitet sie an einer starken Schiene für Deutschland. Ihre Mission: Digitalisierung und Technologie nutzen, um die Deutsche Bahn zum beliebtesten und nachhaltigsten Verkehrsmittel zu machen. Trotz ihrer Technologiebegeisterung stellt sie klar: Digitalisierung und Technik sind kein Selbstzweck. Ganz gleich ob Künstliche Intelligenz, Konnektivität oder digitale Instandhaltung – die Kund:innen der Deutschen Bahn sollen Verbesserungen spüren. Die studierte Wirtschaftsingenieurin hat zum Thema IT-Sicherheit promoviert und war in verschiedenen Positionen in der IT, im Logistik- und Produktionsumfeld bei der Daimler AG tätig. Vor ihrem Start bei der Deutschen Bahn war sie CEO der Mobilitätsplattform moovel und gründete 2020 ein Tech-Startup, das unter anderem ein Software-Produkt für KI-/AR-basierte Videoanrufe zur Fernunterstützung entwickelt.

Oscar Angress
Geschäftsführer
Primary Target GmbH
Oscar Angress
Cybersecurity-Experte mit über 25 Jahren Erfahrung im Hacking und Cracking. Berater für führende Unternehmen wie Rheinmetall, VW, Bosch und Roche. Ehemaliges Mitglied von Hackergruppen (CORE, SkidRow, Phrozen Crew), Entwickler mit Expertise in Assembler, C++, .NET und Reverse Engineering. Einst von INTERPOL gesucht, heute ein anerkannter Sicherheitsexperte.

Bernd Wagner
CEO STACKIT & Bereichsvorstand Schwarz Digits
STACKIT & Schwarz Digits
Bernd Wagner
Bernd Wagner (Bernie) ist seit dem 1. November CEO der STACKIT und Bereichsvorstand der Schwarz Digits. Er wechselte von Google Cloud Germany, wo er zuvor seit 2021 Managing Director war. Von 2013 bis 2021 war Bernd Wagner acht Jahre lang als Senior Vice President Sales bei T-Systems International tätig und dort für den deutschen Vertrieb verantwortlich. Darüber hinaus war er Mitglied des Aufsichtsrats der Operational Services GmbH, einem Joint Venture der Fraport AG und T-Systems International. Vor seiner Tätigkeit bei T-Systems hatte Bernd Wagner bereitsleitende Positionen inne und war unter anderem CEO des Leipziger Beratungsunternehmens Softline AG, Senior Vice President der Fujitsu Siemens Computers, Geschäftsführer der EDS Global Field Services als auch Vorstand der USU AG.

Harald Mannheim
Geschäftsführer, Head of Defence Digital & Cyber
Airbus Defence and Space
Harald Mannheim
Harald Mannheim ist einer der Geschäftsführer der Airbus Defence and Space GmbH. Er ist als Leiter des Geschäftsbereiches Intelligence tätig, den er im Januar 2023 übernommen hat. Der Bereich Intelligence ist verantwortlich für vernetzte Führungs- und Informationssysteme, bodengebundene Luftverteidigung und satellitenbasierte Lagebilderstellungen, optische und radargestützte Erdbeobachtung. Seit Juli 2022 ist Harald außerdem Leiter von Connected Intelligence Deutschland und vertritt alle Connected Intelligence-Aktivitäten gegenüber den deutschen Behörden. Harald wurde am 30. April 1973 geboren, ist verheiratet und hat eine Tochter. In seiner Freizeit verbringt er gerne Zeit beim Kochen, mit Freunden und Familie sowie beim Wandern.

Dr. Bernd Pichlmayer
CEO
FTGG Cyber
Dr. Bernd Pichlmayer
Dr. Bernd Pichlmayer ist Gründer und Geschäftsführer von FTGG Cyber, einer Strategieberatungsfirma mit Schwerpunkt Cybersicherheit. Zuvor war er Berater des österreichischen Bundeskanzlers. Er war für die Koordination der nationalen Cybersicherheit auf der politischen Ebene verantwortlich und vertrat Österreich in internationalen Fachkonferenzen. Dr. Pichlmayer promovierte in Rechtswissenschaften an der Universität Wien und hat einen Executive Master of Business Law (E.M.B.L.-HSG) der Universität St. Gallen.

Christopher Kränzler
VP Product
Aleph Alpha GmbH
Christopher Kränzler
Als VP Product treibt Christopher Kränzler Aleph Alphas Produktvision und strategie voran. Dabei liefert er heute messbaren Kundennutzen mit KI in vertikalen Lösungen und setzt gleichzeitig einen neuen Industriestandard für souveräne KI. Christopher Kränzler hat mehr als zehn Jahre Erfahrung in der KI-Produktentwicklung sowie einen Abschluss vom KIT sowie der Columbia University. Neben seiner Rolle bei Aleph Alpha setzt er sich als Mitglied des Bitkom-Vorstands für die Digitalisierung der Wirtschaft und des öffentlichen Sektors ein und spricht auf internationalen Veranstaltungen zu KI-Themen.

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker
Wissenschaftlicher Direktor
cyberintelligence.institute
Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker
Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker ist wissenschaftlicher Direktor des cyberintelligence.institute in Frankfurt a.M., Vorstand der Strategieberatungsgesellschaft CERTAVO AG sowie Gastprofessor an der privaten, durch die Soros Foundation begründeten Riga Graduate School of Law in Lettland. Hier forscht er zu Themen an der Schnittstelle von Recht und Technik in der Cybersicherheit, Konzernstrategie sowie zu digitaler Resilienz im Kontext globaler Krisen.

Dr. Alexander Schellong
Managing Director / Member of the Executive Board Cybersecurity
Schwarz Digits
Dr. Alexander Schellong
Dr. Alexander Schellong ist Geschäftsleiter (GL) Cybersecurity bei Schwarz Digits, der fünften Sparte von Europas größtem Handelsunternehmen (Schwarz Gruppe) und viertgrößtem Handelsunternehmen der Welt, mit Angeboten in den Bereichen Cloud, KI, Retail Media oder Cybersecurity, wie XM Cyber und STACKIT. Alexander verfügt über umfangreiche Erfahrungen im strategischen Consulting, General Management, Geschäftsbereichsleitung und Führung von missionskritischen in Europa, Mittlerer Osten, Afrika und Asien, für die USA Regierung, Bundesregierung, Europäische Kommission und andere gewerbliche Auftraggeber. 2019 gründete Alexander die gemeinnützige Initiative CYBERWOMEN, um die Vernetzung und das Wachstum von weiblichen Informationssicherheitsexperten von der Studentin bis zum CxO in ganz Deutschland zu unterstützen. Er studierte und lehrte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Harvard Kennedy School, der University of Tokyo, der Tec de Monterrey, der Brandt School of Public Policy, der Zeppelin Universität, der Salzburg Management Business School und der Stanford University.

Matthias Zeller
Managing Director / CSO
Christ&Company
Matthias Zeller
Matthias Zeller ist Managing Director und CSO der Christ&Company sowie Geschäftsführer von Joschka Fischer&Company. Seine akademische Ausbildung umfasst einen Master of Public Policy an der Hertie School of Governance in Berlin, einen Bachelor of Arts in Philosophie sowie einen Bachelor of Science in Economics an der Universität Mannheim. Zu seinen beruflichen Stationen zählen das Europäische Parlament und die Deutsche Börse. Matthias Zeller ist Co-Initiator der Christ&Company und Mitarbeiter der ersten Stunden. Seine Expertise liegt insbesondere in den Bereichen Digital Economy & Finance. Bei Christ&Company verantwortet er die Aktivitäten im Bereich Ventures und koordiniert die Salesprozesse. Matthias Zeller verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Leitung und strategischen Ausrichtung von Unternehmen im digitalen und finanziellen Sektor. Bei C&C verantwortet er seit 2018 den Bereich Digital Economy und Ventures, wo er bedeutende Projekte im Rahmen der digitalen Transformation und Unternehmensfinanzierung geleitet hat. Als Managing Director und CSO hat er maßgeblich zur Expansion und Marktstellung von C&C beigetragen. Zudem war er als Mitglied des Investor Boards der G2K Group GmbH bis zum Verkauf an ServiceNow tätig und agiert aktuell als Observer des Investor Boards bei der Aleph Alpha GmbH. Neben seinen beruflichen Verpflichtungen engagiert er sich aktiv in verschiedenen politischen und gemeinnützigen Organisationen, darunter die Harald Christ Stiftung für Demokratie und Vielfalt. Sein breites Netzwerk und tiefes Verständnis für die Dynamik der Digitalwirtschaft und Finanzmärkte wendet er bei relevanten Kunden und Investments an.
Location
experimenta
Deutschlands größtes Science Center
steht in besonderer Weise für Experimentierfreude, Wissen und Innovation.
Erleben schafft Wissen – das ist die Philosophie der experimenta. Die Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit wie Digitalisierung, Mobilität, Klimawandel, Energiewende oder Gesundheit bestimmen die Zukunftsfähigkeit des Landes. Bildung und Wissenschaft sind dabei entscheidend, um Lösungen zu finden und unsere Zukunft gestalten zu können.

Cyber Security Report 2025

Verteidigung stärken - Schwachstellen schließen: Handlungsfelder für mehr Cybersicherheit
Erpresserische Ransomware, großangelegte Datenlecks, unsichtbare Hackerangriffe – die Bedrohungslage im Bereich Cybersicherheit spitzt sich zu.
Unser Cyber Security Report 2025 zeigt die größten Herausforderungen auf und liefert praxisnahe Maßnahmen, um digitale Angriffsflächen zu minimieren. Konkrete Beispiele und fundierte Analysen helfen Ihnen dabei, eine nachhaltige Sicherheitsstrategie zu entwickeln.
Historie
Cyber Security neu gedacht: Ein Rückblick auf zwei außergewöhnliche Veranstaltungen
In einer Welt, die zunehmend von digitalen Technologien geprägt ist, rückt das Thema Cyber Security immer stärker in den Fokus. Umfassende Sicherheitsstrategien sind heute wichtiger denn je – nicht nur für Unternehmen, sondern für die gesamte Gesellschaft.
Tauchen Sie ein in unsere letzten beiden Konferenzen zum Thema Cyber Security. Gemeinsam mit Unternehmern und Unternehmenslenkern diskutierten führende Experten aus der Cyber Security Branche, Nachrichtendiensten, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik die drängendsten Herausforderungen und richtungsweisende Lösungsansätze.

Kontakt