Erneut eine überaus gelungene Veranstaltung!
Das war die zweite Cyber Security Conference
Das Konzept, gemeinsam mit Unternehmern und Unternehmenslenkern, herausragenden Experten aus der Cyber Security Branche, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik das Thema Cyber Security zu beleuchten, ist auch bei der zweiten Cyber Security Conference aufgegangen. Bei zahlreichen spannenden Vorträgen und Diskussionen wurden aktuelle Entwicklungen skizziert und Lösungsansätze für eine freie digitale Welt entwickelt.
Wissenschaftler referierten über Möglichkeiten und Gefahren von Künstlicher Intelligenz und Quantencomputing sowie die Auswirkungen auf die Wirtschaft.
Unternehmenslenker unterzogen die Cyber Sicherheit einem Realitätscheck und diskutierten die Bedrohungslage im Zeitalter der digitalen Transformation.
Entscheider aus der Politik betonten die Bedeutung der Digitalisierung in Deutschland und daraus resultierenden Folgen für die Sicherheit des Landes
Sicherheitsexperten zeigten Verteidigungsstrategien bei Cyberattacken auf und gaben hilfreiche Tipps zum Verhalten im Krisenfall.
Aufrüttelnde Einblicke aus erster Hand über den noch immer währenden Krieg in der Ukraine schilderte Dr. Wladimir Klitschko als international bekannte Stimme aus Kiew und schilderte die technologische Kriegsführung im Alltag.
Auch die experimenta in Heilbronn, Deutschlands größtes Science Center hat sich als Veranstaltungsort bewährt. Bildgewaltige Programmpunkte auf dem riesigen Kuppelbildschirm, untermalt mit modernster Technik, begründen die Einzigartigkeit des Ambientes. Eine Ausstellung mit innovativen Exponaten und eine nie dagewesene Bühnen-Inszenierung des Themas Cyber Security rundeten das Programm ab.
Mit alldem wollen wir die Menschen sensibilisieren. Das Thema Cyber Security ist ein Schlüsselthema unserer Zeit. Die Bedrohung wird nicht geringer. Aber es gibt wirksame Gegenmaßnahmen. Wir zeigen sie auf. Im Mittelpunkt dabei der Mensch. Denn die Sicherheit unserer digitalen Welt erfordert eine ganzheitliche Herangehensweise – von der technischen Infrastruktur bis zur menschlichen Psyche.

Dr. Volker Wissing
Bundesminister
Bundesministerium für Digitales und Verkehr sowie Bundesministerium der Justiz
Dr. Volker Wissing
Dr. Volker Wissing wurde 1970 in Landau in der Pfalz geboren. Er ist Bundesminister für Digitales und Verkehr sowie Bundesminister der Justiz. Von 2016 bis 2021 Mitglied des Landtages sowie stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz. Von 2004 bis 2013 und wieder seit 2012 Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 2009 bis 2011 Vorsitzender des Finanzausschusses. Von 1997 bis 1999 tätig als Richter und Staatsanwalt, von 2000 bis 2004 als persönlicher Referent des Ministers der Justiz des Landes Rheinland-Pfalz. 2001 Ernennung zum Richter am Landgericht Landau. 2013 bis 2016 Tätigkeit als Rechtsanwalt.

Wolfgang Schmidt
Bundesminister für besondere Aufgaben / Chef des Bundeskanzleramtes
Bundeskanzleramt
Wolfgang Schmidt
Wolfgang Schmidt ist seit Dezember 2021 Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes. Er ist zugleich Beauftragter für die Nachrichtendienste des Bundes. Vor seiner Ernennung war er von 2018-2021 Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen. Zuvor war er sieben Jahre lang Staatsrat und Bevollmächtigter der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund, der Europäischen Union und für auswärtige Angelegenheiten. Während seines Mandats war er Mitglied des Europäischen Ausschusses der Regionen (2015 bis 2018) und Vorsitzender der Europaministerkonferenz (2014/15). Zuvor war er u.a. Direktor der Vertretung der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) in Deutschland und Leiter des Leitungs- und Planungsstabes im Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Er ist Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), im Stiftungsrat der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) sowie im Kuratorium der Baden-Badener Unternehmergespräche (BBUG).

Claudia Plattner
Präsidentin
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Claudia Plattner
Claudia Plattner ist seit dem 1. Juli 2023 Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Claudia Plattner wurde 1973 in Mainz geboren. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in IT-Funktionen für Unternehmen und Institutionen. Zuletzt war sie Generaldirektorin für Informationssysteme bei der Europäischen Zentralbank und zuvor als Chief Information Officer (CIO) der DB Systel GmbH, dem internen IT-Dienstleister der Deutschen Bahn, in leitender Funktion tätig. Claudia Plattner ist Diplom Mathematikerin (TU Darmstadt) und hat einen Master-Abschluss in Angewandter Mathematik der Tulane University (USA).

Gerd Chrzanowski
Komplementär
Schwarz Gruppe
Gerd Chrzanowski
Gerd Chrzanowski ist Unternehmer mit Herzblut, dem ökonomische Verantwortung und wertorientiertes Handeln besonders wichtig sind. In seiner Rolle als Komplementär der Schwarz Gruppe setzt er sich entschlossen für die Megatrends Digitalisierung, Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung ein – voraushandelnd und als Impulsgeber der Wirtschaft in Deutschland und Europa.
Nach fast 25 Jahren in den Unternehmen der Schwarz Gruppe kennt Chrzanowski die Handelsbranche wie kaum ein anderer. Seit Dezember 2021 verantwortet er als Komplementär der Schwarz Unternehmenstreuhand KG die strategische Führung der Unternehmen der Schwarz Gruppe, zu denen Lidl, Kaufland, Schwarz Produktion, PreZero, Schwarz Digits und Schwarz Corporate Solutions gehören. Mit rund 575.000 Mitarbeitern in 32 Ländern sind die Unternehmen der Schwarz Gruppe eine der führenden Handelsgruppen weltweit – und das verlangt eine verantwortungsbewusste Unternehmensführung mit Weitblick.
Chrzanowskis Innovationskraft zeigt sich in seiner Auseinandersetzung mit modernen Technologien und zukunftsorientierten Konzepten. So stellte er früh die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft in den Mittelpunkt und begleitete die Gründung des Umweltdienstleisters PreZero. Gleichfalls bildete sein Engagement in den Bereichen Cloud und Cybersecurity die Grundlage für die strategische Erweiterung der Schwarz Gruppe in Richtung Digitalisierung.
Bevor Chrzanowski seine aktuelle Rolle übernahm, war er ab 2014 Vorstandsvorsitzender der Lidl Stiftung & Co. KG, Vorstandsvorsitzender der SB Dienstleistung KG und Stellvertreter des Komplementärs sowie Vorstandsmitglied der Schwarz Dienstleistung KG. Schon in dieser Zeit setzte er zukunftsweisende Akzente in den Bereichen IT, Mobilität und Digitalisierung, die die strategische Ausrichtung der Schwarz Gruppe nachhaltig prägten. Von 2008 bis 2014 übernahm er den Vorstand Zentrale Dienste bei Lidl in Deutschland, nachdem er dort den Vertrieb neu mit aufgebaut hatte. Seine Karriere bei den Unternehmen der Schwarz Gruppe startete Chrzanowski im Jahr 2000 als Inhouse Consultant bei der Lidl Stiftung & Co. KG, wo er frühzeitig innovative Lösungen vorantrieb.
Der gebürtige Offenburger hat einen Abschluss als Diplom-Betriebswirt der Hochschule Bochum sowie einen Bachelor of Arts in Business Management von der Manchester Metropolitan University. Vor seinem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Automobilkaufmann.

Dr, Wladimir Klitschko
Unternehmensgründer, ehem. Boxweltmeister
Dr, Wladimir Klitschko

Arye Sharuz Shalicar
Schriftsteller und ehem. Sprecher der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte
Arye Sharuz Shalicar

Generalmajor Jürgen Setzer
Stv. Inspekteur Cyber- und Informationsraum & CISO
Bundeswehr / Kommando Cyber- und Informationsraum
Generalmajor Jürgen Setzer
Generalmajor Jürgen Setzer trat 1980 in die Bundeswehr ein und studierte Informatik. Er absolvierte die deutsche sowie die US-amerikanische Generalstabsausbildung. Er hat Führungs- als auch Stabsverwendungen auf nahezu allen Ebenen durchlaufen. Hierbei war er mehrfach auf dem Balkan und in Afghanistan im Einsatz.
Seit 2018 ist Generalmajor Jürgen Setzer Stellvertreter des Inspekteurs Cyber- und Informationsraum (CIR), CISOBw und Beauftragter Weltraum des Kommandos CIR.

Jonas Andrulis
CEO & Gründer
Alpeh Alpha
Jonas Andrulis
Jonas Andrulis ist KI-Forscher, Ingenieur und Serienunternehmer. Nach seinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens am KIT in Karlsruhe arbeitete er als KI-Experte in der Beratung und im Bankwesen. Er gründete zwei KI-Softwareunternehmen in den Bereichen Logistik und Computer Vision. Nach drei Jahren in der KI-Forschung bei Apple in Cupertino gründete er 2019 sein drittes KI-Startup, Aleph Alpha, in Heidelberg.

Prof. Dr. Achim Kempf
Professor
University of Waterloo
Prof. Dr. Achim Kempf
Achim Kempf studierte Physik an der Universität Heidelberg und promovierte an der Universität München (LMU). Nach fünf Jahren Forschung an der Cambridge University und drei Jahren an der University of Florida, ist er heute Professor für Angewandte Mathematik und Physik an der University of Waterloo. Er forscht am Institute for Quantum Computing und am Perimeter Institute for Theoretical Physics. Im Jahr 2004 wurde ihm der Canada Research Chair for the Physics of Information verliehen.

Dr. Rainer Dulger
Arbeitgeberpräsident
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
Dr. Rainer Dulger
Rainer Dulger wurde im November 2020 zum Arbeitgeberpräsidenten gewählt und vertritt in dieser Funktion die Interessen von mehr als 1 Million Unternehmen mit rund 30 Millionen Beschäftigten. Zuvor war er von 2012 bis 2020 Präsident von Gesamtmetall. Gemeinsam mit seinem Bruder betreibt Rainer Dulger die ProMinent GmbH, die Dosierpumpen herstellt und weltweit vertreibt. Er hat in Kaiserslautern Maschinenbau studiert und wurde anschließend zum Dr.-Ing. promoviert.

Dr. Theodor Weimer
Vorstandsvorsitzender
Deutsche Börse AG
Dr. Theodor Weimer
Dr. Theodor Weimer ist seit Januar 2018 Vorsitzender des Vorstands der Deutsche Börse AG. Seit Mitte 2020 ist er zudem Mitglied im Aufsichtsrat der Deutsche Bank AG und der Knorr-Bremse AG.
Nach dem Studium der Volks- und Betriebswirtschaftslehre in Tübingen und einem Aufenthalt an der Hochschule St. Gallen arbeitete er als Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bonn. Nach seiner Promotion wurde Herr Dr. Weimer 1988 Unternehmensberater bei McKinsey & Company. 1995 wechselte er zu Bain & Company, wo er als Seniorpartner Mitglied des Global Management Committee war. 2001 startete er bei Goldman Sachs, wo er 2004 Partner wurde. Mitte 2007 ging er als Co-Head des Investment Bankings zur UniCredit Group. Von Anfang 2009 bis Ende 2017 war er Vorstandssprecher der HypoVereinsbank. Seit 2013 war Dr. Weimer zusätzlich Mitglied im Global Executive Committee der UniCredit Group.

Mathias Döpfner
Vorstandsvorsitzender
Axel Springer SE
Mathias Döpfner
Mathias Döpfner ist Journalist, Buchautor und Vorstandsvorsitzender von Axel Springer (BILD, WELT, POLITICO, INSIDER). Er trat 1998 als Chefredakteur der Tageszeitung WELT in das Unternehmen ein und wurde 2002 CEO. Seitdem hat er die digitale Transformation des Unternehmens vorangetrieben. Heute stammen über 85 Prozent des Umsatzes und 95 Prozent des Gewinns aus dem digitalen Geschäft. Er ist jeweils Mitglied im Board of Directors der Warner Music Group und von Netflix.

Christian Müller
Co-CEO
Schwarz Digits
Christian Müller
Christian Müller ist Co-CEO von Schwarz Digits, der IT- und Digitalsparte der Schwarz Gruppe. Schwarz Digits bietet digitale Produkte und Services rund um Cyber Security, Cloud und Künstliche Intelligenz an, die den hohen deutschen Datenschutzstandards entsprechen – für größtmögliche digitale Souveränität. Darüber hinaus verantwortet Christian Müller seit 1. Januar 2018 – zunächst als Bereichsvorstand, dann als Vorstand und seit 1. Juli 2021 als Vorstandsvorsitzender – die Geschäfte der Schwarz IT KG. Diese betreut als Dienstleister die gesamte digitale Infrastruktur sowie die Softwarelösungen der Unternehmen der Schwarz Gruppe und unterstützt bei deren IT-Projekten. Seit seinem Eintritt in die Schwarz Gruppe am 1. Januar 2004 ist Christian Müller in verschiedenen verantwortungsvollen Positionen tätig. Seine Laufbahn startete er bei der Lidl Stiftung & Co. KG im Bereich IT.

Rolf Schumann
Co-CEO
Schwarz Digits
Rolf Schumann
Rolf Schumann ist Co-CEO von Schwarz Digits, der IT- und Digitalsparte der Schwarz Gruppe. Schwarz Digits bietet digitale Produkte und Services rund um Cyber Security, Cloud und Künstliche Intelligenz an, die den hohen deutschen Datenschutzstandards entsprechen – für größtmögliche digitale Souveränität. Darüber hinaus verantwortet Rolf Schumann die digitalen Aktivitäten der Unternehmen der Schwarz Gruppe mit Fokus auf e-commerce, Loyalty, Retail Media und digitale Innovationen. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der strategischen Planung von IT-Projekten und digitaler Transformation treibt er Technologie und innovationsbezogene Themen über alle Branchen stetig voran. Vor seinem Eintritt in die Schwarz Gruppe war Rolf Schumann bei SAP als General Manager weltweit für den Geschäftsbereich Plattform & Innovation zu¬ständig. Rolf Schumann widmete sich in der Zeit von 2008 – 2012 dem Thema Clean-Tech und gründete das Start-Up-Unternehmen Better Place, mit dem Fokus Elektromobilität. Davor hatte er bei SAP die Position als Chief Technology Officer für Europa inne. Vor seinem Engagement bei SAP im Jahr 2000 war Herr Schumann neun Jahre bei Siemens für den Rechenzentrumsbetrieb in Europa und die Planung der Internetarchitektur verantwortlich.

Dieter Lange
Geschäftsführer & Trainer
dieter lange, coaching training consulting GmbH
Dieter Lange
Dieter Lange studierte Betriebswirtschaftslehre und Psychologie, verbrachte viele Jahre mit ethnischen Studien verschiedener Kulturen. Er verfügt über Erfahrungen aus der Wirtschaft als Produktmanager sowie als Marketingmanager und verbindet stets westliches Wissen mit östlichen Weisheiten.
Er zählt zu jenen seltenen Top-Führungskräfte-Trainern, von denen entscheidende Impulse für Veränderungen in Unternehmen ausgehen. Dieter Lange stimuliert besonders durch seine positive und optimistische Art – geht jedoch auch Konflikten in Veränderungsprozessen nicht aus dem Weg.
Seine brillante Rhetorik, bewegende Sprachbilder und Metaphern machen seine Auftritte zu einzigartigen Erlebnissen in freier Rede. Lange ist auf Kongressen meist das Highlight!

Wiebke Thelo
Senior Vice President, Head of SAP Quality, Security & Production
SAP SE
Wiebke Thelo
Wiebke Thelo leitet den Bereich SAP Quality, Security & Production. In dieser Rolle verantwortet sie das weltweite Qualitätsmanagement der Softwareentwicklung in Vertretung des SAP Vorstands. Die Schwerpunkte ihres Portfolios umfassen Cyber- und Produktsicherheit für das Anwendungsportfolio der SAP, Kundenimplementierungs- und Validierungsdienste sowie die Gewährleistung eines hohen Standards des Qualitätsmanagementsystems der SAP. Seit ihrem Eintritt bei der SAP SE im Jahr 2004 hatte Wiebke Thelo verschiedene Führungspositionen inne, darunter Chief Operating Officer für die Anwendungsentwicklung der SAP, Leiterin des internen Betriebs der SAP Analytics Anwendungen, Chief Operating Officer für Engineering Cross Functions und das Management des Bereichscontrollings für die SAP Technologieentwicklung. Wiebke Thelo hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim studiert und hat einen Executive MBA der Mannheim Business School & ESSEC.

Paul Kaffsack
Co-Founder & Geschäftsführer
Myra Security GmbH
Paul Kaffsack
Paul Kaffsack ist Mitgründer von Myra Security. „We protect what matters – in the digital world” ist die Mission des Security-as-a-Service-Unternehmens. Myra schützt in Echtzeit businesskritische Infrastrukturen vor Angriffen aus dem Internet, u. a. für die Bundesregierung, Banken und Unternehmen.
Seit 1999 ist Paul Digitalunternehmer und seit über 10 Jahren in der IT-Security-Branche tätig. Als Mentor und Speaker teilt er seine Erfahrungen zu den Themen Strategie, Prävention und Leadership.

Dr. Nadine Sengül-Stritzelberger
Leitende Beraterin
UBS Switzerland
Dr. Nadine Sengül-Stritzelberger
Nadine Sengül-Stritzelberger, promovierte Physikerin im Bereich Quanteninformation, ist Leitende Beraterin bei der UBS in einem Team für Technologien der nächsten Generation. Sie befasst sie sich mit der Identifikation und Minimierung von Cybersicherheitsrisiken, die sich zukünftig durch den Einsatz leistungsstarker Quantencomputer ergeben könnten, sowie den zukünftigen potenziellen Anwendungen von Quantentechnologien im Finanzsektor.

Dr. Ulrike Franke
Senior Policy Fellow
European Council on Foreign Relations
Dr. Ulrike Franke
Dr. Ulrike Franke ist Senior Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations (ECFR) in London. Sie arbeitet zu Fragen der deutschen und europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik, und dem Einfluss neuer Technologien (Drohnen, Künstliche Intelligenz) auf die Kriegsführung. Zu diesen Themen spricht sie regelmaessig in internationalen Medien. Sie ist Teil des Teams, das den „Sicherheitshalber“ Podcast produziert, der deutschsprachige Podcast zur Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Dr. Franke lehrt an Sciences Po Paris, der Pariser Hochschule fuer Politikwissenschaften.

Niklas Finken
AI Engineer
Aleph Alpha
Niklas Finken
Niklas Finken begann seine Karriere bei Aleph Alpha mit einem Praktikum im Jahr 2021, nachdem er Volks- und Betriebswirtschaftslehre studiert und anschließend einen Master in Wirtschaftsinformatik absolviert hatte. Zunächst arbeitete er im Customer Team an der Entwicklung von LLM-Applications, einschließlich RAG-basierter Systeme. Danach wechselte Niklas Finken in die Rolle eines AI Engineers im Produktteam und konzentrierte sich auf die Toolentwicklung für LLM-Anwendungen und die Datenkuration für Finetunings.
